|   | 
						
						
							
								
								
								FCI-Standard Shetland Sheepdog (Sheltie) Nr. 88
								 | 
							 
							
								| 
								 
								Allgemeine 
								Erscheinung  | 
								
								 
								Kleiner, 
								langhaariger Arbeitshund von großer Schönheit, 
								frei von Plumpheit und Grobheit. Umrißlinie 
								symmetrisch, so daß kein Teil unprorportioniert 
								erscheint. Das üppige Haarkleid, die üppige 
								Mähne und Halskrause und ein schön geformter 
								Kopf mit einem lieblichen Ausdruck verbinden 
								sich zum idealen Erscheinungsbild.  | 
							 
							
								| 
								 
								
								Charakteristik  | 
								
								 
								Wachsam, 
								sanft, intelligent, kräftig und lebhaft.  | 
							 
							
								| 
								 
								Wesen  | 
								
								 
								Liebevoll und 
								verständig gegenüber seinem Herrn, reserviert 
								gegenüber Fremden, niemals nervös.  | 
							 
							
								| 
								 
								Kopf und 
								Schädel  | 
								
								 
								Kopf edel, 
								von oben oder von der Seite gesehen wie ein 
								langer stumfer Keil, der sich von den Ohren zur 
								Nase hin verjüngt. Die Breite des Schädels steht 
								im richtigen Verhältnis zur Länge von Schädel 
								und Fang. Das Ganze muß in Anbetrach der Größe 
								des Hundes bewertet werden.Schädel flach, mäßig 
								breit zwischen den Ohren, ohne daß das 
								Hinterhauptbein hervorragt. Wangen flach, glatt 
								in den gut gerundeten Fang übergehend. Schädel 
								und Fang gleich lang, Teilungspunkt ist der 
								innere Augenwinckel. Oberlinie des Fangs, mit 
								leichtem aber deutlich erkennbarem Stop. Nase, 
								Läfzen und Lidränder sind schwarz. Der 
								charakteristische Ausdruck ergibt sich durch die 
								vollkommene Harmonie in der Verbindung von 
								Schädel und Vorgesicht, durch Form, Farbe und 
								Plazierung der Augen und durch die richtig 
								angesetz und korrekt getragene Ohren.  | 
							 
							
								| 
								 
								Augen  | 
								
								 
								Mittelgroß, 
								schräg eingesetz, mandelförmig. Dunkelbraun, 
								außer bei den Merles, wo ein oder beide Augen 
								blau oder blau gesprenkelt sein dürfen.  | 
							 
							
								| 
								 
								Ohren  | 
								
								 
								Klein und am 
								Ansatz mäßig breit, auf dem Schädel ziemlich eng 
								zusammenstehend. Im Ruhezustand werden sie 
								zurückgelegt getragen, im aufmerksamen Zustand 
								werden sie nach vorne gebracht und halbaufrecht, 
								mit nach vorne kippenden Spitzen getragen.  | 
							 
							
								| 
								 
								Fang/Gebiß  | 
								
								 
								DKiefer 
								ebenmäßig, glatt geschnitten, kräftig, mit gut 
								entwickeltem Unterkiefer, Lippen fest 
								geschlossen. Zähne gesund mit einem perfekten, 
								regelmäßigen und vollständigen Scherengebiß, 
								wobei die obere Schneiderzahnreihe ohne 
								Zwischenraum über die unteren greift und die 
								Zähne senkrecht im Kiefer stehen. Ein 
								vollständiger Satz von 42 richtig plazierten 
								Zähnen ist höchst wünschenswert.  | 
							 
							
								| 
								 
								Hals  | 
								
								 
								Muskulös. Gut 
								gebogen, von ausreichender Länge, um eine stolze 
								Kopfhaltung zu ermöglichen.  | 
							 
							
								| 
								 
								Vorderhand  | 
								
								 
								Schultern 
								sehr gut zurückliegend. Am Widerrist nur durch 
								die Wirbel getrennt, liegen die Schulterblätter 
								dann schräg nach außen, um der gewünschten 
								Wölbung der Rippen Platz zu bieten. 
								Schultergelenke gut gewinkelt. Oberarm und 
								Schulterblatt ungefähr gleich lang. Abstand vom 
								Boden zu den Ellenbogen gleicht dem Abstand von 
								Ellenbogen zu Widerrist. Vorderläufe von vorn 
								gesehen gerade, muskulös und ebenmäßig geformt, 
								mit kräftigen Knochen. Vordermittelfuß kräftig 
								und geschmeidig.  | 
							 
							
								| 
								 
								Körper  | 
								
								 
								Geringfügig 
								länger vom Schultergelenk zu den Sitzbeinhöckern 
								als die Widerristhöhe. Brust tief, bis zu den 
								Ellenbogen herabreichend. Rippen gut gewölbt, in 
								der unteren Hälfte schmal zusammenlaufend, um 
								den Vorderläufen und den Schultern eine freie 
								Bewegung zu ermöglichen. Rücken gerade, mit 
								einer anmutigen Rundung über der Lendenpartie. 
								Kruppe allmählich nach hinten abfallend.  | 
							 
							
								| 
								 
								Hinterhand  | 
								
								 
								Schenkel 
								breit und muskulös, Schenkelknochen im rechten 
								Winkel im Becken eingesetzt. Kniegelenk mit 
								deutlicher Winkelung, Sprunggelenke gut geformt 
								und gewinkelt, tief stehend, mit kräftigen 
								Knochen. Hintermittelfuß von hinten gesehen 
								gerade.  | 
							 
							
								| 
								 
								Pfoten  | 
								
								 
								Oval, mit gut 
								gepolsterten Sohlen, Zehen gewölbt und 
								geschlossen.  | 
							 
							
								| 
								 
								Rute  | 
								
								 
								Tief angesetz. 
								Die zur Spitze hin dünner werdenden 
								Wirbelknochen reichen bis zu den Sprunggelenken, 
								reichlich mit Haar bedeckt und mit einem 
								leichtem Abwärtsschwung. Sie darf in der 
								Bewegung leicht erhoben werden, aber niemals 
								über die Rückenlinie hinaus. Auf keinen Fall 
								geknickt.  | 
							 
							
								| 
								 
								
								Gangart/Bewegung  | 
								
								 
								Geschmeidig, 
								fließend und anmutig, mit Schub aus der 
								Hinterhand, dabei größtmögliche Distanz bei 
								geringster Anstregung zurücklegend. Fußgang, 
								kreuzende oder wiegende Gangart oder steife, 
								stelzende Auf- und Abwärtsbewegung sind höchst 
								unerwünscht.  | 
							 
							
								| 
								 
								Haarkleid  | 
								
								 
								Doppelt, das 
								äußere Deckhaar besteht aus langem, hartem und 
								geradem Haar. Unterwolle weich, kurz und dicht. 
								Mähne und Halskrause sehr üppig. Vorderläufe gut 
								befedert. Hinterläufe oberhalb der Sprunggelenke 
								stark, unterhalb ziemlich kurz/glatt behaart. 
								Das Gesicht kurz-/glatthaarig. Kurzhaarige 
								Exemplare sind höchst unerwünscht.  | 
							 
							
								| 
								 
								Farbe  | 
								
								 
								
								Zobelfarben: Reinfarben oder in 
								Schattierungen von hellem Gold bis zum sattem 
								Mahagoni, wobei die Schattierung kräftig getönt 
								sein soll. Wolfsfarbe und Grau sind unerwünscht. 
								 
								Tricolour: Tiefschwarz am Körper, 
								vorzugsweise mit satten lohfarbenen Abzeichen. 
								 
								Blue-merle: klares silbriges Blau, mit 
								schwarzer Sprenkelung und Marmorierung. Satte 
								Lohfarbene Abzeichen werden bevorzugt, ihr 
								Fehelen wird nicht bestraft. Große schwarze 
								Flächen, schiffergrauer oder rostfarbener 
								Anflug, sowohl im Deckhaar, wie auch in der 
								Unterwolle sind höchst unerwühscnt. Der gesamte 
								Eindruck muß von Blau geprägt sein. 
								 
								Schwarz-weiß und Schwarz mit Loh sind 
								ebenfalls annerkannte Farben. Weiße Abzeichen 
								dürfen (außer bei Schwarz mit Loh) als Blässe, 
								am Halskragen, an der Brust, an der Halskrause, 
								an den Läufen und an der Spitze der Rute 
								vorhanden sein. Das Vorhandensein all dieser 
								oder einiger dieser weißen Abzeichen soll 
								bevorzugt werden (außer bei Schwarz mit Loh); 
								das Fehlen dieser Abzeichen soll nicht bestraft 
								werden. Weiße Flecken am Körper sind höchst 
								unerwünscht.  | 
							 
							
								| 
								 
								Größe  | 
								
								 
								Widerrist 
								Rüden: 37 cm; Hündinnen: 35,5 cm. Eine 
								Abweichung um mehr als 2,5 cm über oder unter 
								diesem Maß ist höchst unerwünscht.  | 
							 
							
								| 
								 
								Fehler  | 
								
								 
								Jede 
								Abweichung von den vorgenannten Punkten sollte 
								als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung im 
								genauen Verhältnis zu Grad der Abweichung stehen 
								sollte.  | 
							 
							
								| 
								 
								Anmerkung  | 
								
								 
								Rüden sollten 
								zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden 
								aufweisen, die sich vollständig im Skrotum 
								befinden.  | 
							 
						 
						
						   |